Chris Regn: Konzept "Die Schleuse", Hamburg 2003
Mein Aufbaustudium habe ich mit dem Konzept "Die Schleuse" begonnen, dessen Installation an der HfbK, Hamburg zwischen Ute Janssen LfbA und Prof. Gerd Roscher
mit bildwechsel – Dachverband für Frauen/Medien/Kultur
für mich dieses "Meisterwerk" bedeutet hat.
Diese Installation von Gefässen, Bezügen und Autoritäten auch als Seminar "Klasse Schleuse" stellte den Rahmen für entschiedenes, gemeinsames Arbeiten mit den Uneindeutigkeiten der Hfbk im Rahmen der Hoschschule und darüber hinaus. Ich halte die Schleuse für ein hochmobiles, multifunktionales, skulpturales und performatives Aktions und Aussagemodul.
Beispiele von "Schleusen":
- interdisziplinäres Seminar und Workshop "Klasse Schleuse" mit Filmveranstaltungen, Workshops (von Fender M. Schrade, Andrea Saemann, Roswitha Baumeister), mit dem Projekt Schleuse in Glasgow (Workshop mit Diane Torr, Präsentation bei www.frockon.org und Glasgow Womens Library) und diversen Präsentationen an der HfbK und an anderen Orten
- Vorträge von Maikemia Höhne, Steff Engel, Marianne Wex u.a.
- Präsentation Marianne Wex im Bibliotheksvoraum und Präsentation des Seminars „Klasse Schleuse“ in der HfbK Galerie
- das Schleuse Video/ Film Forum, 10 Abende, Auswahl vorgestellt von Ute Janssen, Gerd Roscher, Chris Regn
- Seminar „Körper und die Norm der Zweigeschlechtlichkeit“
in Kooperation von Dr. Antke Engel (Gender Studies) und Chris Regn (HfbK / bildwechsel)
|